5 Tipps für ein ökologisches und solidarisches Weihnachten
Veröffentlicht am 23/03/2023 18:09 von Mathieu Clouté
Dieses Jahr ist es beschlossen: Wir werden Weihnachten im Voraus vorbereiten! Noch wichtiger ist, dass wir darauf achten, ein ökologisches und solidarisches Weihnachtsfest zu haben.
Tipp #1 für ein ökologisches und solidarisches Weihnachten
Weil wir zu oft jedes Jahr aufs Neue Girlanden, Kugeln und Kerzen kaufen, beginnen wir damit, zu überprüfen, welche Weihnachtsdekorationen wir bereits haben. Das ist auch eine gute Gelegenheit, um auszusortieren und zu entscheiden, was wir behalten und was wir spenden möchten. Viele Organisationen wären glücklich, deine Weihnachtsdekoration zu erhalten.
Tipp #2: Für ein ökologisches und solidarisches Weihnachten
Um die Tage bis Weihnachten zu zählen, machen wir einen Adventskalender selbst. Aber in diesem Jahr sagen wir der Verschwendung den Kampf an! Um unseren Kalender zu erstellen, werden wir recyceln: Toilettenpapierrollen, Küchentücher, Geschenkpapierreste des vergangenen Jahres, Joghurtbecher oder Miniaturgläser... Kurz gesagt, wir werden diese Objekte wiederverwenden, die wir normalerweise ohne Nachdenken wegwerfen. Du wirst eine Menge sehr professioneller Tutorien im Netz finden, wie du sie wiederverwenden kannst. Mit Schere und Pinsel wirst du einen schönen Adventskalender kreieren.
Tipp #3: Für ein ökologisches und solidarisches Weihnachten
Für unsere Weihnachtseinkäufe bevorzugen wir die vielen Weihnachtsmärkte, die unsere Innenstädte beleben. Du fragst dich, warum? Nun, weil diese Märkte oft in ein solidarisches und soziales Konzept eingebettet sind. Es ist einfach zu überprüfen, frage dazu im Rathaus oder bei der Vereinigung der Kaufleute und Handwerker, die sie organisieren. Märkte von Kunsthandwerkern ehren die lokalen Handwerker. Indem du ihre Produkte kaufst, trägst du zur Gesundheit der lokalen Wirtschaft bei und unterstützt die lokalen Talente. Darüber hinaus spenden manche dieser Weihnachtsmärkte einen Teil ihres Erlöses für einen guten Zweck. Also nutzen wir diese Gelegenheit, um einen guten Einkaufsplan mit Solidarität zu verbinden. Einige dieser Weihnachtsmärkte verfolgen sogar einen umweltfreundlichen Ansatz. Sie limitieren die Menge der erzeugten Abfälle, kontrollieren den Verbrauch von Wasser und Energie (zum Beispiel LED-Beleuchtung) und fördern die Nutzung nachhaltiger Transportmittel.
Tipp #4: Für ein ökologisches und solidarisches Weihnachten
Weil Weihnachten ein Fest für die Kinder ist, beziehen wir sie in die Vorbereitungen ein. Es ist eine Gelegenheit, ihnen einige gute Praktiken beizubringen: Recycling, selbst Herstellen, Gastfreundschaft, Teilen. Es ist gut, sie zu ermutigen, ihre Spielzeuge auszuwählen und sie an Organisationen zu spenden, die sie an weniger begünstigte Kinder verteilen.
Tipp #5: Für ein ökologisches und nachhaltiges Weihnachten
Was wäre Weihnachten ohne Weihnachtsbaum! Wählt also für einen ökologischen Weihnachtsbaum lieber den natürlichen Weihnachtsbaum statt eines künstlichen Baumes. Denn der natürliche Baum stammt aus nachhaltigem und dauerhaftem Anbau. Wir fällen schon lange keine Tannen mehr im Wald! Darüber hinaus werden 80% der verkauften Weihnachtsbäume in Frankreich angebaut. Für eine modernere und designorientiertere Version könnte man einen Weihnachtsbaum aus Holz kaufen. Eine Möglichkeit, das natürliche Aussehen ohne seine Nachteile zu bewahren.
Frohes Fest und viel Spaß bei den Weihnachtsvorbereitungen für alle!